Nach 10 Jahren Forschungsarbeit sprengt die SCIO Technolgie die Limitierung der Formgebung durch starre elektronische Leiterplatten. SCIO ist der führende unabhängige Hersteller komplexer Schaltkreise in Drucktechnik auf flexiblen Trägermaterialien.
Bewährt: seit 2017 als Aerospace-Lieferant zertifiziert!
SCIO rüstet Luxusjets mit beheizbaren Modulen für die Fußbodenheizung aus.
Startbereit: SCIO Technologie ist 100 % produktionsbereit
Die SCIO Technologie ist bereit für die industrielle, kundenspezifische Massenfertigung.
„Mit SCIO können Sie von Forschung profitieren, ohne in Forschung zu investieren! Wir suchen Investoren für den Sprung von der Forschung zur hochprofitablen kundenspezifischen Produktion.“
1. Billigmaterialien automatisiert „intelligent“ machen. Der automatisierte Druck von komplexen Schaltkreisen auf Billigmaterialien wie z. B. Papier in Rolle-zu-Rolle-Drucktechnik lässt SCIO kostengünstig und – dank grüner, ätzmittelfreier Prozesse – umweltschonend Masse produzieren.
2. Intelligenz kabellos in funktionale 3D-geformte Bauteile integrieren. SCIO druckt Multilayer-Schaltkreise auf formbare Kunststoffe und designte Hightech-Materialien – wie z. B. Carbon-Verkleidungen und Sportartikel.
„Wir haben SCIO bei unserem ersten gemeinsamen Automotive-Projekt als einen äußerst innovativen und sehr engagierten Partner kennengelernt. Wir setzen große Hoffnungen auf die zukünftige Zusammenarbeit bei der Entwicklung und weltweiten Umsetzung von beleuchteten Designkonzepten.“
- Integration zu 3D-geformten Bauteilen
- Hightech massentauglich auf Billigmaterialien
- Biosensorik – kostengünstig, effizient, benutzerfreundlich
- Human Machine Interface – erlaubt integratives, flexibles Design
- Gewichtseinsparung
- Raumeinsparung
- Produktion flexibel
- höhere Effizienz mit höherer Stückzahl
- geringe Vorlaufzeit
- Marktnachfrage vorhanden und kann prompt bedient werden
Investment im besten Moment:
Sprung vom Entwicklungsdienstleister zum globalen Produzenten gedruckter Elektronik.
Customized Electronics: SCIO-Technologie lässt aus bislang funktionellen Produkten intelligente Produkte entstehen.
SCIO war bzw. ist Partner in mehreren von der FFG geförderten Konsortialprojekten:
- 3D MEOD (843685)
- IQ Moulding (845954)
- NaCoS (849788)
- Pionier (848587)
- PathoPoc (848547)
- SWIPS (849442)
- Patent.Scheck (866201)
Industrie: 20+ Projekte in der Produktionspipeline
Preise:
- Staatspreis für Innovation 2016 (nominiert mit Bilton Projektpartner)
- Houska Preis 2017 (nominiert Projekt SWIPS mit Projektpartner Kompetenzcenter Holz)
- Landespreis OÖ für Umwelt und Nachhaltigkeit 2017 (erhalten als Projekt SWIPS mit JKU)
- Winner PitchContest WeAreDevelopers World Congress 2018
Team

Aus seiner Diplomarbeit an der JKU Linz ging sein erstes Startup QSEL hervor, welches in Kooperation mit dem US-Nobelpreisträger Alain Heeger erfolgreich an die US-Firma Konarka verkauft wurde.
Mit NanoIdent durchlebte Franz Padinger ab 2004 mit der Entwicklung von gedruckten Sensoren für Biometrie und medizinische Diagnostik alle Höhen und Tiefen des Unternehmertums: Start als 2-Personen-Team, erfolgreiches Wachstum auf über 90 MitarbeiterInnen mit kundenspezifischen Entwicklungsaufträgen, Unternehmer des Jahres 2007 sowie zahlreicher weiterer Preise und Ehrungen, Konkurs während der Vorbereitung des Börsengangs aufgrund des Wegfalls relevanter Aufträge in der Wirtschaftskrise 2008.
Noch 2008 erfolgte der Neustart als Botest Printed Sensors GmbH mit der Fokussierung auf gedruckte Elektronik für industrielle Sensorik, welche dann in einem MBO 2014 in SCIO umgetauft wurde.
Mit SCIO fokussiert sich Franz Padinger darauf, Kunden die Vorteile gedruckter Elektronik darzulegen und kundenspezifische Anwendungen für die Märkte Automotive, Aerospace, Industrielle Elektronik/Sensorik sowie Medizinische Diagnostik zu realisieren und zu produzieren.
Franz Padinger ist Erfinder/Miterfinder von mehr als 15 Patentfamilien, sowie Autor/Co-Autor von mehr als 30 wissenschaftlichen Publikationen.

Er arbeitete als Unternehmensberater für Prozessoptmierungen in der Papier- und Druckerei-Industrie, einerseits in Standortprojekten und andererseits in Headquarter-Projekten in mehr als 40 Ländern. Danach leitete er Reorganisationen bei Konzernen.
Seit über 6 Jahren ist er im Startup-Bereich tätig, baute die erste Crowdinvesting-Plattform in Österreich auf und ist einer der ersten zertifizierten Business Angels. Er unterstützt junge Unternehmen in der Implementierung der Aufbau- und Ablauforganisation.
Auch er durchlebte schon den Aufbau und Konkurs eines Unternehmens. Woodero war 2013 das erste Crowdinvesting-Projekt Österreichs, das die EUR 100.000-Schwelle überschritt und nach seinem Austritt 2014 in einen Konkurs geriet. Seit 2015 unterstützt er mit seinem Netzwerk mehrere Unternehmen, die den Fokus auf Produktion und Internationalisierung gelegt haben und verantwortet seit 2017 als Geschäftsführer die Bereiche Operations, vor allem die Implementierung einer sehr effizienten Aufbau- und Ablauforganisation.



Judith Zingerle ist u.a. Dozentin an der Universität für angewandte Kunst Wien, Ludwig-Maximilians-Universität München, Donau-Universität Krems und an der FH Technikum Wien. Sie berät und coacht Start-ups, die auf nachhaltigen Erfolg setzen z.B.: madame KUKLA, baningo, Shades Tours, bekannt aus der Start-up Show 2 Minuten 2 Millionen.

Investitionsinfo
Mindestzinssatz: 4,5% (5,5% bei Investitionen ab 5.000 EUR)
Erwartete durchschnittliche Verzinsung p.a. (bei 4,5% Mindestverzinsung): 29,88%%
(hier Beispielrechnung downloaden)
Vertragslaufzeit: 10 Jahre
Minimaler Zeichnungsbetrag: EUR 100
Maximaler Online-Zeichnungsbetrag: EUR 5.000
Höhere Beträge können mittels Zeichnungsschein investiert werden.
Im Sinne der Risikostreuung sollten möglichst nur Geldbeträge investiert werden, die in näherer Zukunft auch liquide nicht benötigt bzw. zurückerwartet werden. Verantwortlich für sämtliche Inhalte und Angaben auf dieser Seite ist ausschließlich die Emittentin selbst, sie ist Anbieter dieser Vermögensanlage. Seitens des Betreibers der Internet-Dienstleistungsplattform wird keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.
Welches Risiko habe ich als Investor?
Welches Rücktrittsrecht habe ich als Investor?
Anmerkung: EUR 19.500 der Fundingsumme wurden über die Platzierung auf Area2Invest eingenommen.
SCIO Intelligent Electronics Art Dekor-Aufsteller für die Vitrine, welcher mittels Effekten gedruckter Elektronik den SCIO-Schriftzug performen lässt und mit Ihrem Namen versehen wird. (Größe ca 15x12cm).
SCIO Intelligent Electronics Art Dekor-Aufsteller für die Vitrine, welcher mittels Effekten gedruckter Elektronik den SCIO-Schriftzug performen lässt und mit Ihrem Namen versehen wird. (Größe ca 15x12cm).
+ 1 Flasche 1404 Gin 200ml
SCIO Intelligent Electronics Art Dekor-Aufsteller für die Vitrine, welcher mittels Effekten gedruckter Elektronik den SCIO-Schriftzug performen lässt und mit Ihrem Namen versehen wird. (Größe ca 15x12cm).
+ 1 Flasche 1404 Gin 200ml
+ Führung "Printed Electronics" bei uns im Haus
Beteiligungsform: Nachrangdarlehen
Unternehmenswert vor Beteiligung: 3.000.000€
Unternehmen: SCIO Holding GmbH (Firmenbuchnummer: FN 418940p)
SCIO Holding GmbH
Franzosenhausweg 51
A-4030 Linz
Telefon: +43 664 82 45 191
E-Mail: office@scio-tec.com
Website: www.scio-tec.com
